2025 Konzerte


Cansu Arat Group

 Ende November 2023 war die Band schon einmal im ex-Sultanmarkt. Das war an dem Tag, als ein ganzer Winter sich in wenigen Stunden in der Stadt breit machte. Menschen die Karten gekauft hatten, konnten nicht zum Konzert fahren/laufen. Es war nicht einfach, zum ex-S durchzukommen. Trotzdem hatten wir 25 BesucherInnen. Wie grandios!!! Jetzt versuchen wir das nochmal im April, in der Hoffnung dass aus den Wolken nicht Schnee, sondern Jazz fällt. Und alle Wege zum ex-Sultanmarkt führen. Gerne bitte jetzt schon Karten kaufen.


Vorschau


vergangene Shows

Eddy Sonnenschein Quartett am 16. März

"Zeit ist ja so eine Sache. Je größer die Uhr, desto mehr Minuten, richtig? Die Musik des Eddy Sonnenschein Quartetts ist niemals beendet. Das Stück hat gerade angefangen, das wissen wir, aber wir wissen auch: wir sind schon lange drin. Nichts steht fest, und doch ist alles da, wo es sein soll. Unaufdringlich, hell, wie Morgentau, und doch der Tag schon alt und weise. Die Musik muss nichts beweisen, soll nichts beweisen müssen. Sie existiert aus sich selbst heraus. Alles ist gleichwichtig: Seien das die fulminanten Solopassagen oder die Luftgeräusche des Saxophons, oder das Geräusch des Piano-Pedals. Zeitgenössischer Jazz, bei dem die Musik nicht da aufhört, wo die Töne enden. Sondern alles ist Musik: das Einatmen, das Hören, das Fühlen. Und nicht weil diese dazu gemacht wird, sondern weil alles schon Musik ist, und immer war, und die vier Musiker das mit Demut zum bereits Bestehenden erkennen." - Sonia Loenne Besetzung: Lukas Wögler - Tenor Saxophon Fe Fritschi - Piano Grégoire Pignède - Bass Eddy Sonnenschein - Drums



LũpḁGangGang  am 07. Februar

Das Lũpḁ Gang Gang Quartet ist eine junge belgische Band, die Jazzmusik und Rockmusik ineinander zelebriert, aber nicht als Fusion, sondern als Ausdruck von Leben in einer ganz neuen Generation improvisierender MusikerInenn, die sich um nichts schert, was einengt. Grandios. belgium jazz funk jazz fusion belgium contemporary jazz eclectic jazz funk rock

LũpḁGangGang ist eine Band, die ein Gleichgewicht zwischen instrumentaler, gesungener, improvisierter und geschriebener Musik findet. Alles wirkt ein bisschen daneben, aber auf eine gute Art und Weise, als wäre es ein Soundtrack von Versuch und Irrtum. Sie können all dies tun, während sie immer noch die volle Kontrolle über die Energie haben, die ihre Musik umgibt. 

Im August 2020 veröffentlichten sie ihre EP mit dem Titel 'STALINGRAD'. In diesem erweiterten Stück sucht das Quartett nach einem „Mittelweg“, mit dem sie ihre Gefühle ausdrücken. Seitdem haben sie eine lange Reise in ihrem Reifeprozess hinter sich. Vom Debütalbum „BḀNG“ im Jahr 2019 über Gent Jazz im Jahr 2020 bis hin zu einer Show im Flagey in Brüssel.

Frisch, innovativ, spitzbübisch und mit jeder Menge Attitüde: das ist LũpḁGangGang.



Immoment  Tetra Pack am 04.01.



Wir haben einen Applaus Preis gewonnen

In der Kategorie beste kleine Spielstätten und Konzertreihen sind wir für  unsere Reihe " Jazz Vielleicht Jazz " ausgezeichnet worden.
" Für eine anspruchsvolle und kreative Programmkonzeption". 
Wir freuen uns sehr über die Wertschätzung für unsere Arbeit als Kunstverein. 
Für und ist diese Auszeichnung superwichtig.

die beiden tragenden Säulen des Programms, Kirsten Piper und Lothar Baur bei der Auszeichnung durch die Staatsministerin Claudia Roth.


2024  (ohne Outdoor und Solo Piano Konzerte)

Vergangen und verflossen und in bester Erinnerung

Amino Thrift

AMINO THRIFT ist ein improvisierendes Quartett, das die Konturen des modernen Jazz neu interpretiert. Das Ensemble verbindet auf innovative Weise die treibenden Rhythmen des Jazz mit zeitgenössischen sowie elektronischen Klanglandschaften. Die eher klassische Besetzung eines Jazz Quartetts wird dabei um elektronische Instrumente und Sound Modulationen erweitert oder ersetzt.

Theresia Philipp (sax), Noah Rott (p, synth), Florian Herzog (b), Kobi Abcede (dr)


Im Wechselspiel der Wahrnehmung

 

Die Beschreibung von instrumentaler Musik stellt Autor*innen nicht selten vor ein Rätsel. Welcher Schwerpunkt soll gelegt werden, konzentriert man sich auf die verwendeten Instrumente, versucht man, die Rhythmik zu entschlüsseln oder sogar die Tonart zu bestimmen?

Alles ist möglich, doch damit die Beschreibungen nicht allzu analytisch enden, eignen sich immer plastische Metaphern.

 

Besonders beliebt ist das Bild des sogenannten Klangraums – ein Ort, dessen individuelle Gestaltung, Form und Inhalt allein durch das Gehörte bestimmt wird.

Ein Ensemble, das diesen Klangraum seit mittlerweile 14 Jahren nicht nur in Höhe, Tiefe und Breite bis ins Kleinste ausfüllt, sondern auch umgestaltet, renoviert, dekoriert und konstant neu erfindet, ist Girls In Airports aus Kopenhagen.

 

Mit "How it is now" veröffentlichen die Musiker rund um den Saxofonisten, Flötisten und Pianisten Martin Stender nach einigen personellen Veränderungen erstmals als Quartett. Unterstützt wird Stender dabei durch Mathias Holm (Keyboard, Orgel, Piano), Victor Dybbroe (Schlagzeug, Gongs, Percussion) und Anders Vestergaard (Schlagzeug, Drums, Zimbeln). Gemeinsam kreieren die Dänen einen Klang, der sich nur der besten Eigenschaften sämtlicher musikalischer Genres bedient, sei es der Improvisation des Jazz, der progressiven Entwicklung des Post-Rock oder der eingängigen Motivik des Folk. Wie also gestalten Girls In Airports ihren charakteristischen Klangraum auf ihrer neuesten Veröffentlichung?

 

Die groben Konturen liegen nah: ein liminaler Warteraum, versteckt in den Tiefen eines Flughafens. Und schon beim Betreten des Raums wird klar, dass sich dieser nicht ohne Weiteres vollkommen offenbaren wird. Viel eher scheint der begrenzte Kosmos ständig in Bewegung zu sein, ständig wechseln Farben, Belichtung und Einrichtung. Denn die Essenz von "How it is now" liegt vor allem in der stetigen musikalischen Entwicklung und dem Zusammenspiel der vier Dänen. So orientiert sich das fünfminütige "Curtain of life" an einem eingängigen, hoch sensiblen Thema im Saxofon und lässt zwischen hook-artigen Passagen einigen Platz für ausgiebige Improvisationen. Unübertroffen in der dynamischen Entwicklung ist auch das lyrisch-experimentelle "18", das kaum hörbar und zurückgenommen beginnt und mit einem scheinbar plötzlich auftretenden, dreiminütigen Drumsolo tranceartige Zustände auslöst, in denen die Grenzen von Raum und Zeit endgültig verschwimmen. Fast erdend wirkt dagegen der Closer "Yield", der den Fokus auf einige schwingende Piano-Akkorde legt, in die sich sentimentale Saxofontöne in Moll mischen.

 

"How it is now" lässt sich als plastisches Bild eines individuellen Klangraums kaum klar definieren. Viel zu schnell und unmerklich wechseln sich im Albumverlauf Tempi, Dynamiken und Rhythmen untereinander ab. Wird der Raum zunächst ganz dünn von einigen Tönen durchzogen, ist er in der nächsten Minute so gefüllt von vielstufigen Klängen, dass er aus allen Nähten zu platzen scheint – und gerade dieses Wechselspiel lädt mit offenen Armen dazu ein, vollkommen die Kontrolle abzugeben. Girls In Airports begeistern und verblüffen mit einem siebten Studioalbum voll Ideenreichtum, Emotion und Variation.



Wir sind Blåly aus Kopenhagen und wir spielen instrumentalen, skandinavischen Jazz. Unser Debutalbum ist im Kasten und erscheint im September diesen Jahres über April Records.

 Wir freuen uns ungemein doll auf unserer ersten kleinen Deutschland Tourné in Timons Heimatstadt Flensburg zu spielen.Der Ex-Sultanmarkt überzeugt durch das eine tolle Event nach dem anderen und somit ist es uns eine große Freude, uns hier einreihen zu dürfen.

Wir würden uns freuen, euch bei unserem ersten internationalen Konzert begrüßen und euch unsere Musik präsentieren zu können.

Mit unseren einfachen  Ausgangsmelodien, nordischen Klängen und kreativen Rhythmen erforschen wir den modernen, skandinavischen Jazz.

https://www.instagram.com/blaaly.music/

https://linktr.ee/blaaly

 

 



Was für große Namen im kleinen Flensburger Kosmos.  
Die sechsköpfige Frauen Crew hat eine sensationelle Kunstperformance abgeliefert.
Das Flensburger Konzert war Teil einer kleinen Tournee für ein großartiges Kunstprojekt.
Bei solchen Programmen sind die KünstlerInnen drauf angewiesen, dass sie VeranstalterInnen finden, die alles geben und auch bei den Gagen mitmachen.
Es war uns eine Ehre dieses Projekt mit aufbauen zu dürfen.



LISA WILHELM QUARTETT

Gegründet hat die auch in Stockholm und Lissabon ausgebildete Schlagzeugerin Lisa Wilhelm ihr Quartett 2020 an der Musikhochschule Stuttgart, gleich mit dem Ziel, einen besonderen, einen eigenen Sound zu finden.

 

Die Zeiten, in denen sich Schlagzeug-spielende Bandleader und Bandleaderinnen unangenehm in den Vordergrund trommelten, sind vorbei. Die junge Stuttgarterin Lisa Wilhelm, gehört einer Generation an, die Gruppen-tauglich und dienlich denkt, die sensibel aus dem Hintergrund heraus führt. Die Musik auf dem Debüt-Album ihres Quartetts löst beim Zuhören ein Wechselbad der Gefühle aus und vermittelt zwischen Euphorie und Melancholie. Im Spannungsfeld zwischen diesen beiden emotionalen Polen passiert ungemein viel. Das Publikum bleibt gefangen, wenn sich Lisa Wilhelm und ihre drei Mitstreiter vom Hochgefühl in Richtung Wehmut und zurück bewegen.

Die Zeiten, in denen sich Schlagzeug-spielende Bandleader und Bandleaderinnen unangenehm in den Vordergrund trommelten, sind vorbei. Die junge Stuttgarterin Lisa Wilhelm, gehört einer Generation an, die Gruppen-tauglich und dienlich denkt, die sensibel aus dem Hintergrund heraus führt. Die Musik auf dem Debüt-Album ihres Quartetts löst beim Zuhören ein Wechselbad der Gefühle aus und vermittelt zwischen Euphorie und Melancholie. Im Spannungsfeld zwischen diesen beiden emotionalen Polen passiert ungemein viel. Das Publikum bleibt gefangen, wenn sich Lisa Wilhelm und ihre drei Mitstreiter vom Hochgefühl in Richtung Wehmut und zurück bewegen.

Lisa Wilhelm, kürzlich mit dem Solist*innen Preis des Jungen Deutschen Jazzpreises ausgezeichnet, teilte sich bereits als Mitglied der Elbphilharmonie Jazz Academy die Bühne mit Größen wie Theo Croker, Melissa Aldana und Yaron Herman, ist jedoch nicht nur in Sachen Jazz vielseitig interessiert. Sie hat auch eine Passion für Pop-Musik, was in den schönen verfänglichen Melodien ihres Quartetts gelegentlich auch durchkommt.

Gegründet hat die auch in Stockholm und Lissabon ausgebildete Schlagzeugerin Lisa Wilhelm ihr Quartett 2020 an der Musikhochschule Stuttgart, gleich mit dem Ziel, einen besonderen, einen eigenen Sound zu finden.



Magic Bullet

behind then dunes am 04.01.24

alle Pics von Tilman Köneke



2023 (ohne Outdoor und Solo Piano Konzerte)

Die Cansu Arat Group

besteht aus der Leipziger Alt Saxophonistin Hedwig Janko, der Bassistin Melanie Streitmatter, dem Pianisten
Kirill Kretsu und dem Schlagzeuger Jacob Wagener-  und natürlich Cansu Arat, der vocal Bandleaderin.
Die Group orientiert sich an Jazz Vorbildern wie z.B. Thelonious Monk, Ella Fitzgerald und Carmen McRae. Deren Stücke arrangieren sie neu, auf eine junge, moderne und lebendige Art und Weise. Nebenher lassen sie auch Ideen zeitgenössischer Künstler wie etwa Kurt Elling oder Roberta Gambarini einfließen und natürliche eigene Stücke.
Die Group war ebenso in einigen der bekanntesten türkischen Jazzclubs unterwegs wie auf Jazzfestivals in Deutschland.
Based in Hamburg und Leipzig besuchen sie uns in Flensburg. 

Hedwig Janko und ihre Bassistin Melanie Streitmatter sind schon einmal mit dem Hedwig Janko Trio im ex-Sultanmarkt gefeiert
worden und Cansu Arat hat als Sängerin im Duo Soya ein unglaublich  schönes Konzert dagelassen.


In dieser Besetzung kommt das alles ganz neu und mit noch mehr Musikern zusammen. Eine grandiose Nachwuchsbesetzung, die einen superinteressanten und schönen Jazzabend garantiert.  Wir freuen uns sehr diese Band zu Gast zu haben. Das wird richtig schön werden. 
Und wir freuen uns, dass es uns damit in diesem Jahr wieder sehr gut gelungen ist viele junge Jazzmusiker:innen, die raus wollen in die Welt  mit Auftritten und garantierten Gagen zu fördern.




Hedwig Janko Trio






Zu den Archiven :